Auch Wildbienen brauchen unsere Hilfe
Wie Sie Wildbienen vor dem Aussterben schützen können
Beim Wort Biene denken die meisten Menschen wohl zuallererst an diejenige, die den leckeren, goldgelben Honig produziert. Sie ist eine nahe Verwandte der Wildbiene. Doch diese produziert keinen Honig. In Österreich gibt es ca. 700 Wildbienenarten. Viele davon sind gefährdet.
In den letzten Jahrzehnten sind die Bestände der meisten Arten alarmierend zurückgegangen. In einigen Regionen sind einzelne Wildbienenarten sogar gänzlich verschwunden. Die Hauptursachen sind die Zerstörung der Nistmöglichkeiten und die Verminderung des Nahrungsangebots der Wildbienen. Insbesondere Flurbereinigung, der Einsatz von Pestiziden zur Bekämpfung von Insekten und Wildkräutern und die Etablierung von Monokulturen in der Landwirtschaft sind Gründe dafür. Aber auch die Bebauung und Flächenversiegelung im urbanen Raum tragen zur Dezimierung der Bienenbestände bei.
Unterschiedliche Lebensweise
Die Lebensweise der Wildbienen unterscheidet sich in vielen Punkten deutlich von der Lebensweise der Honigbienen. Während Honigbienen in großen Staaten leben und sich der Imker um Nistmöglichkeiten und Versorgung kümmert, leben Wildbienen als Einzelgänger. Da sie ihre Brut ohne die Hilfe von Artgenossen versorgen müssen, ist ihre Fortpflanzungsrate entsprechend gering.
Die Weibchen bauen jedes Jahr bis zu 30 Brutzellen in hohlen Pflanzenhalmen, Fraßgängen von Käfern in Holz oder Erdlöchern. Während der nur vier- bis sechswöchigen Lebenszeit legen in jede Brutzelle ein Ei ab und versorgen dieses mit einem Vorrat an Nektar und Pollen. Danach wird die Brutzelle mit Lehm, Baumharz oder zerkauten Pflanzenteilen sorgfältig verschlossen. Im Laufe der Zeit entwickelt sich das Ei zu einer ausgewachsenen Wildbiene, die nach etwa einem Jahr schlüpft.
Ernährungsweise der Wildbienen
30 Prozent aller Wildbienen ernähren sich oligolektisch. Das bedeutet, dass sie sich im Laufe der Evolution auf Nektar und Pollen ganz bestimmter Pflanzenfamilien spezialisiert haben und auf diese angewiesen sind. Auf Grund dieser Anpassung können Sie beim Fehlen geeigneter Futterpflanzen nicht einfach auf andere Pflanzen ausweichen. Das bedeutet, dass Sie auch dann nicht überleben können, wenn in ihrem Gebiet ein reichhaltiges Angebot an anderen Blütenpflanzen existiert.
Ernährungsweise der Honigbiene
Die Honigbiene entgegen hat sich nicht auf bestimmte Pflanzenfamilien spezialisert und kann ihre Nahrung an vielen verschiedenen Blüten sammeln. Sie wird daher als Pollengeneralist oder polylektische Art bezeichnet.
Durch die Möglichkeit, ein breiteres Spektrum an Pflanzen zur Nahrunsgaufnahme zu nutzen sind solche Arten durch den Rückgang an Blühpflanzen weniger bedroht als Pollenspezialisten. Aber auch sie haben mit dem Rückgang an Nistmöglichkeiten in großen Teilen Deutschlands zu kämpfen.
Lebensraum der Bienen bedroht
Wildbienen bevorzugen strukturreiche Lebensräume mit Totholz- oder Steinhaufen, Sandwegen, Böschungen oder Hecken. Diese bieten angemessene Nistmöglichketen für Wildbienen, werden jedoch duch die Intensievierung der Landwirtschaft zunehmend seltener. Diese Entwicklung ist nicht nur eine Gefahr für die Wildbienen, sondern auch für den Menschen und als dramatisch einzustufen.
Der Grund dafür ist, dass unsere Lebensqualität in einem engen Zusammenhang mit der Bestäubungsleistung von Insekten steht. Der Vorgang der Bestäubung, also die Übertragung der Pollen als Träger des männlichen Erbguts auf das weibliche Pflanzenorgan, die Nabe, ist die Grundvoraussetzung für die Bildung von Samen und Früchten.
Mehr als 80 Prozent unserer Hauptnahrungspflanzen werden von Wildbienen und anderen Insekten bestäubt
Zum Schutz unserer heimischen Wildbienen kann jeder Gartenbesitzer einen kleinen aber wichtigen Beitrag leisten. Hier geht es vor allem darum, vielseitige Strukturen zu schaffen, und somit Nahrung und Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten bereitzustellen.
Das können sie tun, um Wildbienen zu helfen:
- Statt exotischer Gewächse lieber heimische Blütenpflanzen im Garten anpflanzen. Dazu gehören unter anderem Eberesche, Holunder, Sanddorn und Kamille.
Listen der Pflanzen findet man im Internet leicht. - Auch der Handel bietet inzwischen hochwertige Wildblumenmischungen an. Mit diesen lässt sich einfach ein kleiner Teil des Gartens in eine bunte Bienenwiese umgestalten.
- Schaffen Sie Nistmöglichkeiten für Wildbienen:
Wildbienen benötigen gesunden, naturbelassenen Boden in sonnigen Bereichen. Ihre Nahrung suchen sie im Umkreis von 70 bis maximal 300 Metern. - Verzichten Sie auf synthetisch-chemische Düngemittel.
- Mähen Sie nicht den ganzen Rasen in Ihrem Garten. Lassen Sie den Wildbienen einen Rückzugsort.
- Bieten Sie Wildbienen Nistmöglichkeiten in Form von Totholz- oder Steinhaufen oder durch Trockenmauern. Alternativ auch durch Pflanzen mit markhaltigen Stängeln.
- Wer handwerklich geschickt ist, kann auch ein eigenes Bienen- oder Insektenhotel für den Garten gestalten. Hohlblocksteine, Pflanzenhalme oder mit Bohrlöchern versehene Holzteile sind nur einige Beispiele geeigneter Komponenten.
Auf was Sie achten sollen, wird in diesem Artikel gut zusammengefasst.