
Erbrecht und Testamente - Was ist zu beachten
Wir beantworten Ihre Fragen zur gemeinnützigen Testamentserrichtung, gesetzlichen Erbfolge, Pflichtteile und vielem mehr.
Sich Gedanken um das eigene Vermächtnis zu machen und das Aufsetzen eines Testaments können überfordernd sein. Wir stehen Ihnen zur Seite und helfen durch den Informationsdschungel.
Um Sie zu unterstützen, hat VIER PFOTEN den Testamentsratgeber „Spuren hinterlassen“ herausgebracht, den wir Ihnen auf Wunsch gerne kostenlos und unverbindlich zusenden.
Fragen zum Testament
Warum sollte ich ein Testament aufsetzen?
Falls Sie kein Testament aufsetzen tritt in Österreich die gesetzliche Erbfolge in Kraft und regelt, wer aus Ihrer Verwandtschaft erben würde: Ehegatt:innen, Lebensgefährt:innen, Geschwister, Halbgeschwister und eingetragene Partner:innen. Sie berücksichtigt keine persönlichen Wünsche.
Mit Hilfe eines Testaments übernehmen Sie Verantwortung für sich, für Ihre Kinder, Ehepartner:in und Nächsten. Ohne ein Testament ist zwar gesetzlich mittels des österreichischem Erbrecht geregelt, was mit Ihrem Nachlass geschieht, aber das ist möglicherweise nicht immer in Ihrem Interesse. Mit einem Testament sind klare Erbansprüche geregelt und potenzielle Streitigkeiten unter den Erb:innen können vermieden werden.
Warum Sie ein Testament aufsetzen sollten?:
- Die gesetzliche Erbfolge in Österreich berücksichtigt möglicherweise nicht alle Personen, die Sie bedenken möchten.
- Sie haben keine Erb:innen, möchten aber verhindern, dass Ihr Nachlass an den Staat fällt? Ein Testament trägt auch hierfür Sorge.
- Sie möchten mit einem bestimmten Geldbetrag einen Teil Ihres Nachlasses dem Tierschutz zu Gute kommen lassen?
- Sie möchten die Tierschutzorganisation als Ersatzerb:innen einsetzen, falls sie keine Kinder oder andere Angehörige haben, die das Erbe antreten können.
- Sie möchten ein Testament aufsetzen, damit Ihr Vermögen dem Tierschutz zu Gute kommt.
- Sie haben bereits viele Jahre an VIER PFOTEN gespendet und möchten nicht, dass die Unterstützung endet? Auch das ermöglicht Ihnen ein Testament.
Was ist der Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis?
Als Erb:in bezeichnet man eine Person, die von einer verstorbenen Person einen bestimmten Teil oder das gesamt Vermögen erbt. Doch dies ist auch mit vielen Pflichten verbunden. Denn als Erb:in ist man auch Rechtsnachfolger:in und für alle Rechte und Pflichten der verstorbenen Person und muss sich um laufende Verträge, Bankkonten und um das Begräbnis und die Grabpflege kümmern. Anders gesagt, treten Erb:innen in die Fußstapfen der:des Verstorbenen und übernehmen die Veranwortung für die Vermögenswerte und die Schulden.
In einem Vermächtnis, auch Legat genannt, hinterlässt man jemanden einen bestimmten Geldbetrag, Gegenstand oder Immobilie. Vermächtnisempfänger:innen haben keine weiteren Pflichten.
Was ist eine Ersatzerb:in?
Ersatzerb:innen erben nur etwas, falls die von Ihnen als Erbe eingesetzte Person nicht erben kann (z.B. weil sie schon verstorben ist) oder will. Sie können sowohl eine Person, als auch eine Organisation wie VIER PFOTEN als Ersatzerb:in in Ihrem Testament einsetzen.
Kann ich mit einem Testament die Erbfolge ändern?
In Österreich wird durch die gesetzliche Erbfolge der Nachlass unter Ihren Verwandten aufgeteilt. Außerdem bestimmt sie, welcher Pflichtteil Ihren Kindern und Ehepartner:in auch im Falle eines Testaments zusteht. Der Pflichtteil kann auch mit Hilfe eines Testaments nicht geändert werden, wodurch nahe Verwandte, wie Kinder, nicht enterbt werden können. Jedoch können Sie den Freibetrag, welcher über den gesetzlichen Rahmen hinaus geht mittels eines Testaments selbst bestimmen.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Testamentsrechner, um Ihre Erbfolge und Pflichtteile zu berechnen.
Brauche ich eine:n Rechtsanwält:in für Erbrecht, wenn ich ein Testament aufsetzen will?
Für ein eigenhändiges, also komplett handschriftliches Testament brauchen Sie lediglich Stift und Papier. Aber für seine Gültigkeit ist es sehr wichtig, die Formvorschriften zu beachten. Deshalb muss ein Testament stets rechtlich eindeutig sein und klar darlegen, wer Empfänger:in des Nachlasses ist.
So sind allgemeine und unkonkrete Formulierungen, wie zum Beispiel „Mein Geld soll für gute Zwecke verwendet werden“ oder „Mein Vermögen soll dem Tierschutz zugutekommen“ nicht zulässig. Auch einzelne Tiere können nicht erben, da sie keine “juristische oder natürliche Person“ sind.
Wenn Sie alle rechtlichen Aspekte beachten, ist auch ein eigenständiges handschriftliches Testament ohne notarielle Beurkundung wirksam. Trotzdem empfiehlt es sich, ein professionelles Testament von Notar:innen errichten zu lassen.
Was kostet es, ein Testament zu machen?
Grundsätzlich können Sie ein Testament handschriftlich selbst aufsetzen. Jedoch gilt es hier, viele Formvorschriften zu beachten, damit ein Testament gültig ist. Daher empfehlen wir eine:n Notar:in oder eine:n Rechtsanwält:in aufzusuchen.
Dies kostet im Normalfall zwischen 250 und 500 Euro. Dafür werden Sie ausführlich beraten, und es wird im zentralen Testamentsregister vermerkt, dass Sie ein Testament errichtet haben. Die Registrierung eines handschriftlichen Testaments im Testamentsregister kostet ca. 30 Euro.
Brauche ich eine:n Nachlassverwalter:in?
Wenn Sie VIER PFOTEN in Ihrem Testament bedenken, agiert unsere Verlassenschaftsabteilung als Ihr:e Nachlassverwalter:in und kümmert sich darum, dass möglichst alles in Ihrem Sinne dem Tierschutz zugute kommt.
Mit einer Testamentsspende können Sie über Ihr Leben hinaus Spuren hinterlassen und Tieren helfen.
Das österreichische Erbrecht
Wie ist meine Erbfolge? Finden Sie heraus, wie Ihre gesetzliche Erbfolge ohne Testament ist.
In Österreich wird durch die gesetzliche Erbfolge der Nachlass unter Ihren Verwandten aufgeteilt. Außerdem bestimmt sie, welcher Pflichtteil Ihren Kindern und Ehepartner:in auch im Falle eines Testaments zusteht.
Also wer erbt wie viel? Ist die gesetzliche Erbfolge für Ihre Nachlassplanung passend? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Sie, wenn Sie ein Testament aufsetzen? Wie hoch sind etwaige Pflichtteile? Durch eine Testamentserrichtung kann man seinen Nachlass nach den eigenen Wünschen regeln.
Mit unserem kostenlosen Erbrechner können Sie Ihre gesetzliche Erbfolge und Pflichtteile einfach und schnell berechnen.
Wer erbt laut österreichischem Gesetz zuerst?
Die gesetzliche Erbfolge orientiert sich am Verwandschaftsgrad und ist in vier verschiedenen Linien nach dem Parentelsystem geregelt. Das bedeutet, dass direkte Nachkommen, wie Kinder und Ehegatt:innen, zuerst erben und auch als einzige einen Pflichtanteil vom Erbe bekommen. Nur wenn keine gesetzlichen Erb:innen in einer vorherigen Linie vorhanden sind, tritt die nächste Linie in Kraft.
In der zweiten Linie der Erbfolge sind Eltern und Geschwister des:der Verstorbenen. Sie kommen nur zum Zug, wenn keine direkte Verwandten vorhanden sind. Leben noch beide Eltern, erben diese je zur Hälfte. Ist ein Elternteil vorverstorben und hinterlässt Nachkommen (Geschwister oder Halbgeschwister des:der Verstorbenen) treten diese in dessen:deren Recht ein. Wenn beide Eltern des:der Verstorbenen bereits verstorben sind, wird ihre jeweilige Hälfte unter ihren jeweiligen Nachkommen aufgeteilt.
Die dritte Linie stellt Großeltern, Onkel, Tanten und deren Nachkommen dar. Urgroßeltern sind in der vierten Linie.
Mit unserem kostenlosen Erbrechner können Sie Ihre gesetzliche Erbfolge und Pflichtteile einfach und schnell berechnen. Wer erbt wie viel? Ist ein Testament ratsam oder ist die gesetzliche Erbfolge für meine Nachlassplanung passend?
Was ist ein Pflichtteil im Erbrecht?
Die Erbfolge in Österreich garantiert bestimmten Erb:innen einen gesetzlich festgelegten Anteil am Erbe. Nach dem Österreichischem Gesetz stehen Kindern 2/3 der Verlassenschaft und Ehepartner:innen und eingetragene Partner:innen 1/3 des Nachlasses zu. Für andere Verwandte, wie zum Beispiel Geschwister, besteht kein Pflichtteil.
Dass Pflichtteile von zentraler Bedeutung sind, hat vor allem mit dem Testament zu tun. Denn über diese Regelung wird sichergestellt, dass enge Angehörige wie Ehepartner:innen und Kinder nicht benachteiligt werden. Sie können in einem Testament nicht enterbt werden, sondern bekommen stets einen Pflichtteil der Verlassenschaft.
Mit unserem kostenlosen Erbrechner können Sie Ihre gesetzliche Erbfolge und Pflichtteile einfach und schnell berechnen. Wer erbt wie viel? Ist ein Testament ratsam oder ist die gesetzliche Erbfolge für meine Nachlassplanung passend?
Berücksichtigt das österreichische Erbrecht Lebensgefährt:innen?
Ehepartner:innen und eingetragene Partnerschaften werden im österreichischem Erbrecht mit einem Pflichtanteil berücksichtigt. Ohne eingetragene Partnerschaft oder Ehe sind Lebensgefährt:innen von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen.
Gibt es in Österreich eine Erbschaftssteuer?
In Österreich gibt es seit dem 1. August 2008 keine Erbschaftssteuer. Außerdem sollten Sie wissen, dass bei Erbschaften von Grundstücken weiterhin die Grunderwerbssteuer zu entrichten ist.
Für weitere Informationen und Hilfe beim Aufsetzen eines Testaments kontaktieren Sie unsere Expertin Rosalie Marktl, welche Sie mit Freuden berät.
Hinweis: Bei Ansicht dieses Videos eventuell auftauchende Werbeeinblendungen stehen in keinem Zusammenhang mit VIER PFOTEN. Wir übernehmen für diese Inhalte keinerlei Haftung.
Testamentsspende & gemeinnütziges Vermächtnis
Was muss ich beim Aufsetzen eines Testaments zu Gunsten von VIER PFOTEN beachten?
Um sicherzustellen, dass Ihre Spende an VIER PFOTEN Österreich geht, müssen Sie unseren vollständigen Namen als juristische Person, unsere Adresse und die Nummer der eingetragenen Wohltätigkeitsorganisation angeben. Die Details lauten wie folgt:
VIER PFOTEN, Stiftung für Tierschutz, gemeinnützige Privatstiftung
Linke Wienzeile 236, 1150 Wien, Österreich
FN 184126z, HG Wien
Unser Konto für Verlassenschaften lautet:
ERSTE Bank
IBAN: AT13 2011 1297 4645 7400
BIC: GIBAATWWXXX
Grundsätzlich können Sie Ihr Testament selbst erstellen. Jedoch gilt es viele Aspekte zu beachten, damit Ihr Testament gültig ist. Daher empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu Notar:innen oder Rechtsanwält:innen aufzusuchen. Gerne helfen wir Ihnen mit einer Empfehlung.
Was für Arten der Testamentsspende gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Testamentsspenden, um die wichtige Arbeit von VIER PFOTEN zu unterstützen.
- Vermächtnis (Legat): Mit einem Vermächtnis/Legat können Sie VIER PFOTEN einen fixen Geldbetrag, einen Prozentanteil Ihres Nachlasses oder eine oder mehrere bestimmte Gegenstände (z.B. Immobilien, Kunstwerke, Wertpapiere, Sparbücher, Schmuck, etc.) hinterlassen. Dazu genügt ein einfacher Satz in Ihrem Testament.
- Alleinerbschaft: Sie vermachen VIER PFOTEN Ihren gesamten Nachlass.
- Nacherbschaft (früher fideikommissarische Substitution genannt): Sie bestimmen, dass VIER PFOTEN nach einer anderen Person (der:dem sogenannten Vorerb:in) das Vermögen erhalten soll. Der Zeitpunkt, wann das Vermögen von der:dem Vorerb:in zur Nacherb:in übergehen soll, wird als sogenannter Nacherbfall im Testament definiert (z.B. ein bestimmtes Datum, ein bestimmtes Alter der:des Vorerb:in, Ableben der:des Vorerb:in)
- Ersatzerbschaft: Setzen Sie VIER PFOTEN als Ersatzerb:in ein, kommt die Organisation dann zum Zug, wenn die von Ihnen eingesetzten ursprünglichen Erb:innen nicht erben können (z.B. weil sie schon verstorben sind) oder das Erbe nicht antreten möchten. Es ist empfehlenswert, eine:n Ersatzerb:in in Ihrem Testament für etwaige unvorhersehbare Fälle zu definieren.
Wie bedenke ich VIER PFOTEN testamentarisch?
Viele Menschen stellen sich dies als ein überwältigendes Verfahren vor, doch die Schritte sind unkompliziert und relativ einfach:
- Setzen Sie eigenständig ein handschriftliches Testament auf, oder
- kontaktieren Sie eine:n Anwält:in, Rechtsberater:in oder Notar:in.
- Beginnen Sie mit der Formulierung Ihres Testaments, zum Beispiel:
„Ich vermache € x an VIER PFOTEN Österreich , Stiftung für Tierschutz, gemeinnützige Privatstiftung, FN 184126z, Linke Wienzeile 236, 1150 Wien, Österreich, für ihre allgemeinen wohltätigen Zwecke“.
- Wenn Sie ein bestimmtes Projekt unterstützen möchten, setzen Sie sich bitte zuerst mit uns in Verbindung.
- In unserem Ratgeber "Spuren hinterlassen" finden Sie weitere Tipps, wie Sie ein Testament zu Gunsten des Tierschutzes aufsetzen können.
Muss ich VIER PFOTEN über meine Testamentsspende informieren?
Nein, es besteht keine Informationsverpflichtung. Wenn Sie uns allerdings in Kenntnis setzen, können wir Sie über unsere Tätigkeiten regelmäßig informieren, Ihnen beim Aufsetzen des Testaments behilflich sein und Sie zu Veranstaltungen einladen. Zusätzlich wissen wir natürlich gerne, wer unsere Unterstützer:innen sind, um ihr Engagement zu würdigen.
Wie erfährt VIER PFOTEN, dass ich sie in meinem Nachlass begünstige?
Im Erbfall informiert das Nachlassgericht, der/die zuständige Notar:in oder der/die Rechtsanwält:in, die Erb:innen sowie Vermächtnisnehmer:innen. Auch wenn kein notarielles Testament verfasst wurde, ist die Person, die das Testament findet oder es in Verwahrung hat, verpflichtet, es beim Nachlassgericht abzugeben.
Wo kann ich mein Testament sicher aufbewahren?
Grundsätzlich gibt es für die Aufbewahrung eines Testaments keine Richtlinien. Sie können es zu Hause verwahren. Allerdings besteht hier das Risiko, dass es in Vergessenheit gerät, verloren geht oder unauffindbar wird. Mit einer Hinterlegung des Testaments bei einem:r Notar:in oder Rechtsanwält:in kann man sicher sein, dass das Testament gut verwahrt ist und im Sterbefall dem Nachlassgericht weitergegeben wird. Ein bei einem:r Notar:in hinterlegtes Testament wird im Österreichischen Zentralen Testamentsregister registriert und in einem feuerfesten Safe verwahrt.
Kann ich eine Testamentsspende widerrufen?
Sie können Ihr Testament jeder Zeit ohne Angabe von Gründen ergänzen, ändern oder durch ein neues Testament ersetzen bzw. widerrufen. Hierbei ist es nicht wichtig, ob das neue Testament handschriftlich oder notariell verfasst wurde.
Für die Beantwortung jeglicher juristischer Fragen empfehlen wir Ihnen einen Besuch bei einem:r Notar:in. Ein persönliches Erstberatungsgespräch ist in österreichischen Notariaten kostenlos. Gerne helfen auch wir Ihnen im persönlichen Gespräch weiter.
Rosalie Marktl

Gerne beraten wir Sie persönlich und helfen Ihnen beim Aufsetzen Ihres Testaments für den Tierschutz.
testament@vier-pfoten.at
Tel.: +43 1 895020238
Informationsgespräche stellen uns gegenüber keinerlei Verpflichtung dar. Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.